Digitales Training WU-Modell 3.0

Digitales Training WU-Modell 3.0

Ihre Lernreise

Erfahren Sie ...

  • das Wirtschaftlichkeitsuntersuchungsmodell 3.0 (WU-Modell 3.0) effektiv zu nutzen,
  • die grundlegenden Prinzipien hinter den Berechnungen nachzuvollziehen,
  • Anpassungen an Ihre eigenen spezifischen Anforderungen vorzunehmen und
  • das Tool in Ihren Projekten routiniert zu nutzen: von den grundlegenden Funktionen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen.

Nach dem E-Learning und Training werden Sie wirtschaftliche Entscheidungen in Ihrem Kontext mit größerer Sicherheit und Präzision treffen können.

Profitieren Sie ...

  • von der vielfältigen Praxiserfahrung unserer PD-Trainerinnen und -Trainer,
  • tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus öffentlichen Organisationen aus und
  • knüpfen Sie Kontakte, die auch über den Workshop hinaus bestehen.

Ablauf des Lernformats:

Die Module 1 und 2 können sie jederzeit in dem zur Verfügung stehenden Lernkurs absolvieren.

Das Modul 3 findet als optionale Live-Online-Fragestunde über Webex statt. Die Buchung können Sie über Ihren bereitgestellten Lernkurs nach dem Abschluss der Module 1 und 2 durchführen.

Wichtige Informationen zu Ihrem Lernformat:

Sie müssen vor der Buchung die Lizenzvereinbarung zur Nutzung des WU-Rechenmodells 3.0 lesen und dieser zustimmen.

Die Terminbuchung zum Modul 3 erfolgt über ein Buchungstool in Ihrem bereitgestellten Lernkurs.

Voraussetzung für Trainingsteilnahme – Zustimmung Lizenzvereinbarung:

Die unentgeltliche Überlassung des WU-Rechenmodells 3.0 kann an Nutzerinnen und Nutzer nur erfolgen, wenn diese den unten verlinkten Lizenzbedingungen für die Nutzung des WU-Rechenmodells 3.0 selbst in eigenem Namen oder in Vertretung für einen Dritten (z.B. den Arbeitgeber), welcher in diesem Zusammenhang gegenüber der PD ausdrücklich benannt wurde, akzeptiert hat.  

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung zur unentgeltlichen Nutzung des WU-Rechenmodells 3.0.

Sie bestätigen bei der Buchung der Online-Weiterbildung, dass Sie die Lizenzvereinbarung gelesen und verstanden haben.

Saskia Lehmann

  • Saskia Lehmann ist seit 2018 bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig, aktuell als Managerin.
  • Beratungsschwerpunkte: Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren, von der Frühphasenberatung über die Durchführung von WUs bis hin zur Vorbereitung und Begleitung von Vergabeverfahren (Schwerpunkt ÖPP)- Zertifikate/ Qualifikationen: Change-Management, SAFe Scrum Master, Beratungsmethodentraining
  • Branchenexpertise: Finanzierungs- und wirtschaftliche Beratung, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Schulungen am WU-Modell der PD, sonstige wirtschaftliche Anfragen

Oleksandr Goldyshchuk

  • Oleksandr Goldyshchuk ist seit 2020 bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig.
  • Beratungsschwerpunkte: Finanzierungs- und wirtschaftliche Beratung, Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, umsetzungsbezogene Bearbeitung von Beratungsprojekten, Kosten-Controlling, Erstellung von diversen Tools in MS Excel, Datenverarbeitung
  • Branchenexpertise: Öffentliche Auftraggeber

Christoph von Stryk

  • Christoph von Stryk ist seit 2021 bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig, aktuell als Senior Consultant.
  • Beratungsschwerpunkte: Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Finanzierungs- und wirtschaftliche Beratung
  • Branchenexpertise: Kommunale Verwaltung, Landesministerien, oberste Bundesbehörden

Markus Weidemann

  • Markus Weidemann ist seit 2009 bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig, aktuell als Senior Manager.
  • Beratungsschwerpunkte: Finanzierungs- und wirtschaftliche Beratung, Projektsteuerung, Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren, Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Financial Modelling; Frühphasenberatung; Vor- und Durchführung von Vergabeverfahren
  • Branchenexpertise: Landesbau, Bundesbau, Bundeswehr, Gesundheit